top of page
eu_flag-wallpaper@CC0.jpg


MODUL 1 : EUROPÄISCHE INTEGRATION UND WANDEL DER STAATLICHKEIT - SEMINARE

Seminar 2006:
› Benedikt SPEER: Theoretische Annahmen und praktische Probleme dezentralisierter grenzüberschreitender Zusammenarbeit
› Yoan VILAIN: Die Anwendung neuer Technologien in den Beziehungen zwischen Staat und Gebietskörperschaften in Deutschland und Frankreich
› Carolin TEGELER: Die Föderalismusreform aus der Sicht der Kommunen
› Jean-Philippe DÉROSIER: Das Spannungsverhältnis Zentralisierung / Dezentralisierung : ein Weg zum Subsidiaritätsprinzip
› Conrad SEIFERTH: Hauptstädte und kommunale Selbstverwaltung : Berlin und Paris im Vergleich

Seminar 2007:
› Aurélien RACCAH: Les effets de l'application directe du droit communautaire par les autorités régionales et locales européennes sur l'ordonnancement juridique des États membres
› Barbara ROTH: Aktuelle Fragen des Staatsaufbaus in Deutschland und Frankreich - Europa der Regionen?
› Nils OTTER: Föderalismusreform und Reform der Finanzverfassung

Seminar 2008:
› Emmanuelle MATHIEU: L'impact du multinationalisme sur la relation entre les régions et l'Etat en matière de politique européenne dans les pays fédéraux. Une comparaison entre l'Allemagne et l'Espagne
› Simon LANG: Die Offene Methode der Koordinierung als Zukunft des Regierens im europäischen Mehrebenensystem?
› Jérôme GERMAIN: Le Conseil des Ministres franco-allemand, une institution en voie d'affirmation
› Amaya UBEDA / Sébastien MÜLLER: La Cour de Strasbourg en tant que levier de réforme nationale en France et en Allemagne

Seminar 2009:
› Anna Katharina MANGOLD: Der Wandel der deutschen Staatlichkeit - Historische und empirische Perspektiven
› Emilie CHEVALIER: Réflexions sur les fondements de la prise en compte nationale des développements internationaux et communautaires relatifs à la réforme de l'État
› Carsten GIERSCH: Soft-law als Steuerungsinstrument der internationalen Zusammenarbeit

Seminar 2010:
› Hanna SCHRÖDER (FÖV Speyer/Univ. Strasbourg): Die Europäisierung des Verwaltungsvertragsrechts
› Markus GLASER (Univ. Heidelberg, IEP Paris): Die rechtsvergleichende Verwaltung
› Nikolaus MARSCH (Univ. Osnabrück / ENA Strasbourg): Subjektivierung des Verwaltungsrechts und der gerichtlichen Verwaltungskontrolle in Deutschland und Frankreich
› Laurent DECHÂTRE (Univ. Paris II): Étude comparée de l'effectivité de la "clause de nécessité" allemande et du principe de subsidiarité européen

Seminar 2011:
› Stefanie SAGHY: Der Einfluss Deutschlands und Frankreichs auf die Methode der Verfassungsvergleichung beim Europäischen Gerichtshof
› Philippe GERARD: Vorrangige Verfassungsfragen in Frankreich und Belgien
› Maja WALTER: Integrationsgrenze Verfassungsidentität
› Basile RIDARD: Le temps de parole réservé à l'opposition parlementaire à l'Assemblée nationale et au Bundestag

Seminar 2012:
› Joris LARIK: Auswärtige Zielbestimmungen im Europäischen Verfassungsrecht: Dynamisierung, Internationalisierung, Europäisierung
› Lars VIELLECHNER: Verbund, Bund oder Netzwerk? Die Europäische Union im Lichte der Föderalismustheorie
› Katarzyna GRANAT : Das französische und das deutsche Parlament und das Subsidiaritätsprinzip
› Gabriel TEÏVA RICHARD-MOLARD : L'Etat coopérant, moteur de l'européanisation des droits publics ?

Seminar 2013:
› Milena WOLFF: Der Dokumentenzugang bei legislativen Entscheidungsprozessen im europäischen, deutschen und französischen Recht
› Hannes OEHME: Die Aufgabe des öffentlichen Rundfunks unter dem Druck des europäischen Beihilferechts - Französische Lösungen für deutsche Probleme?
› Malte KRÖGER: Der fordernde Charakter des Europarechts : Europäische Unabhängigkeitsvorgaben und ihre Rezeption in den Mitgliedsstaaten
› Natasa ATHANASIADOU: Die Unterscheidung zwischen verwaltungsrechtlichen und privatrechtlichen Verträgen der Verwaltung: Noch zeitgemäss?

Seminar 2014:
› Christophe DOUBOVETSKY, La culture, un besoin d'Etat ? - recherche à partir de la répartition des compétences culturelles en France et en Allemagne
› Tilman REINHARDT, Auslegung der völkerrechtlichen Verträge der Europäischen Union

Seminar 2015:
› Martin MLYNARSKI: Verfassungsidentität zwischen Staats- und Europarecht
› Dimitra KYRANOUDI: L'union fiscale, budgétaire et monétaire comme condition sine qua non d'une union politique "plus parfaite" en Europe

©2020 by Jus Publicum.

bottom of page